Konzept
Übergeordnetes Ziel:
Unsere Kinder und Jugendlichen sollen Spaß am Tennis haben und sich im Verein wohl fühlen.
Im Vordergrund steht die Förderung des Sportengagements im Breiten- und Leistungssport. Die Umsetzung soll mit einem kinderfreundlichen Konzept für alle Alters- und Leistungsstufen im Jugendbereich erreicht werden.

1. Förderung des Sportengagements:
Breitensport
- Unterstützung der sportlichen Aktivität
- Freude und Spaß stehen im Vordergrund Leistungsunabhängige Trainingsgruppen überwiegend in Dreier- oder Vierergruppen
- Trainingsangebot 1x pro Woche
- Freiwillige Teilnahme an internen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen
- Förderung der sozialen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
Leistungssport
- - individuelle Förderung
- - leistungsabhängige Gruppen
- - Leistungsfaktor steht im Vordergrund
- - Erstellen eines Trainingsplanes
- - Trainingsangebot 2x pro Woche
- - Betreuung der Sportler bei Verbandsspielen
- - Verpflichtung zu internen und externen Veranstaltungen und Arbeitseinsetzen
- - Förderung der sozialen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
- - Ziel: Spielstärke vergleichbar der 1. Damen/Herren
2. Förderung des Vereinsinteresses:
Wettbewerbe/Turniere/Veranstaltungen (intern, extern)
- Verbandsspiele
- Vielspielercup
- Saisoneröffnungsturnier
- Schleifchenturnier für Jung und Alt
- Tenniscamps in den Sommerferien
- Eltern-Kind-Turnier
- Weihnachtsfeier der Abteilung
- Arbeitseinsätze wie Hallenauf- und abbau
3. Vorgehen bei neuen Mitgliedern
Altersstufe 4-6 Jahre
- Tenniskindergarten
- Feste Zeit in der Woche (1 Stunde)
- Fortlaufender Einstieg möglich
- Großgruppencharakter
Altersstufe 7-17 Jahre
- Fortlaufender Einstieg möglich
- schnelle Einbindung in den normalen Trainingsbetrieb
Die ersten drei Monate werden im Rahmen einer Schnuppermitgliedschaft abgerechnet. Danach ist der reguläre Vereinseintritt notwendig.